Heilpädagogisches Reiten (HPR) |
|
|
|
Ansprechpartnerin | |
Johanna Lantzsch | |
Diplom-Reitpädagogin SG-TR | |
Heilpädagogisches Reiten | |
... ist eine stark motivierende und naturbezogene Therapieform für Menschen jeden Alters | |
...
wird auf unserem Hof von einer Reitpädagogin mit speziell geschulten
Islandpferden durchgeführt. |
Durch
den Umgang mit dem Pferd |
||
erfolgt eine zielgerichtete Förderung sowie Impulse auf allen Sinnesebenen für Menschen mit körperlichen und psychischen Problemen und Behinderungen | ||
Beim Reiten entstehen dreidimensionale Bewegungen, die sich äußerst positiv und stimulierend auswirken, da sie dem menschlichen Gangbild entsprechen. Dies ist bei keiner anderen Therapieform gegeben! | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Es
können sich Wahrnehmung, Geschicklichkeit, Konzentrationsvermögen und
soziale Kompetenz entwickeln.
Neues Vertrauen und Lebensfreude können
wachsen. |
||
Wesentliches zum Verlauf | |
Heilpädagogisches Reiten ist kein Reitunterricht – man beobachtet, berührt, ist miteinander unterwegs, lässt sich tragen, gibt und nimmt | |
In besonderer Weise eignet sich Heilpädagogisches Reiten bei: | |
![]() |
|
Die Kombination mit anderen Therapieformen und die Kooperation mit Ärzten und Erziehern wird angestrebt. | |